- Budget
- I. Finanzwissenschaft:Begriff: Andere Bezeichnung für den ⇡ Haushaltsplan, den Finanzplan eines Zeitabschnitts, den Voranschlag von öffentlichen Einnahmen und Ausgaben für ein Haushaltsjahr (⇡ Etat).- Das B. ist Instrument der ⇡ Finanzpolitik.- Vgl. auch ⇡ optimales Budget.- Sprachliche Herkunft: Wahrscheinlich kelt. für bulga, der Ledermappe, die den Haushaltsplan umschloss.II. Betriebswirtschaftslehre:1. Allgemein: Meist kurzfristiger ⇡ Plan, der die Allokation von Ressourcen steuert, z.B. Personal- oder Investitions-B. Häufig umfasst das B. auch Angaben über die Herkunft der Ressourcen (meist finanziell verstanden), z.B. Gewinn- und Umsatz-B.- a) I.e.S. umfasst B. nur quantifizierbare Angaben (Vollzugsziffern-B.).- b) I.w.S. beinhaltet B. auch einen Katalog von in der nächsten Periode zu ergreifenden Maßnahmen (Aktions-B.).- Vgl. auch ⇡ Budgetierung, ⇡ Budgetierungsmodell.- 2. Innerbetriebliches Rechnungswesen: a) Finanzplan: Aufstellung sämtlicher in einem bestimmten Zeitraum zu erzielenden ⇡ Einzahlungen und der erforderlichen ⇡ Auszahlungen zur Ermittlung und Vorgabe des Kapital- und Geldbedarfs (⇡ Finanzplan). Die von den einzelnen mittelbewirtschaftenden Stellen einzubehaltenden Sollzahlen des B. müssen laufend mit den Istzahlen (laut Buchhaltung) verglichen und abgestimmt werden; ggf. sind kurzfristige Finanzierungsmaßnahmen (⇡ Finanzierung) erforderlich, um die ⇡ Liquidität und ⇡ Zahlungsbereitschaft des Unternehmens zu erhalten.- b) Kostenbudget: Neben Zahlungsgrößen werden auch ⇡ Kosten und ⇡ Erlöse budgetiert (⇡ Kostenbudget).
Lexikon der Economics. 2013.